Posts mit dem Label IT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label IT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. Oktober 2014

How robot is your camera? Today: Pet Recognition

To make me write about cameras these days they have to be exceptional good, bad or they have to offer something that really surprises me. The Ricoh, a new rugged compact camera for rough duties under water as well as in snow and ice, belongs to the third category.

 It is not because of the spec list (water-proof down to 12 meters under sea level, drop-proof from 1.5 meter, crush-proof up to a 100 kilogram, freeze-proof down to minus 10 degrees celsius). All this is more or less in line with what we have come to expect from a rugged camera. It is because of little feature at the very end of a long list of functions: pet recognition.

Face recognition I knew, though I barely us it. Smile recognition dito. But pet recognition made me pause, wonder and at first cringe. After giving it a second thought though, I saw one benefit and one interesting twist in camera development that I had not thought about before:

1. The benefit: For many people pets are family, and as such they like to take pictures of their cats, dogs and mice. To offer a pet detection to help people not only to keep humans but also their animal friends in focus, too, is only consequential. I just wish Ricoh would offer also fish detection since it is an underwater camera. That would come in very handy because under water the handling of cameras is a bit more of a challenge than at land.

2. The twist: With every new little assitant, even cameras are transforming more and more into little robots. With smile detection they press the shutter themselves. Image stabilisation evens out the hand and camera shake. The Ricoh also offers a selfie mode - without a second screen. Instead the LEDs around the lens indicate by blinking whether your head is in the frame or not. 

But this is just the first step. In the future, cameras might even help you to erase people from your photographic memory without having to employ a sissor (crude), Photoshop (less crude) or the supercomputers of Hollywood's CGI brigades (refined).

As I wrote in one of my columns on the German edition of Technology Review (translated title: Virtually realized realities), Toshiba shops around with a stereo camera module for smart phones that can also capture 3D data like light field cameras. And one feature of this device is to enable us to spirit unwished persons or objects that spoil our image out and away.  

And who knows, maybe this all can be done in the smartphone by the smartphone itself. "Martin", the smartphone might ask me, "you have taken a group photo. I see that Mr. X is in the picture that you just have unfriended on Facebook. Shall I erase him?"

More of this crazy stuff is to follow. Camera manufacturers dig deeper and deeper into the repertoire of computational photography to make taking pictures more fool proof. You see, what I mean?

+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ 
Regelmäßig im Handelsblatt (Digital-Abo hier

Mehr über Technik jeden Donnerstag auf Technology Review 

Follow Martin Kölling on twitter.com/martin_koelling

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Ceatec 2014 - The Photo story, part 1

As disappoint I am appoint the Ceatec itself, as exited I was to see that the Japanese companies are showing new signs of life. Here some of my favorite exhibits:

Forget Google Glass: Head-mounted displays

With Google Glass it is the same as with Apple Pay. It's very old news for us. We have had both in Japan already for years - as products and not just as concepts.

Seiko Epson showed the current version of its Moverio. Maybe not as fashionable as the Google Glass, but more functionable. To watch movies more clearly, you can put dark glasses on it, too. And that in 3D. 


Toshiba showed own glasses. It projects the image on the glass which makes it much smaller and lighter than Seiko Epson's product.


But none convinces me. After having tested several solutions over the past few years I don't see these glasses to be a mass product. They don't make sense in daily life, but they do for a limited number of occasions and professions. Fujitsu's systems use an AR overlay to show me where in the engine to put in the screw.

 

My personal highlight: The Sharp booth and new displays

Globally it became quite about Sharp, the pioneer of the flat panel TV industry. But at the Ceatec Sharp showed that the company is still a power house in the display industry. Of course 4K TVs were displayed, but also Sharp's not really new but astonishing 8K 85-inch monitor. Tack sharp even if seen from smartphone distance.


But the real highlight was much smaller: a coming 7-inch tablet with its new MEMS IGZO display technology, developed by Sharp and Pixtronix, a Qualcomm subsidiary. By replacing LCD’s liquid crystals with highly efficient MEMS shutters, the display not only offers better color reproduction, and battery life, but also a readable display even in bright sunlight. 2015 the partners want to launch the tablet. 


And then, there was the LCD with a more free form factor. Sharps technology allows for partly round LCDs. It is a nice part for cars as Sharp demonstrated. 


To be continued ...

Dienstag, 7. Oktober 2014

NEWs: Ceatec-Nachruf, Samsung-Schock, koreanischer Schusswechsel

Die News vom Tage, sporadisch, * subjektiv und ohne Gewähr:

Ceatec - Ruhe in Frieden


Ich bin heute auf der legendären japanischen Elektronikmesse Ceatec. Am Rande halte ich einen Vortrag zum Thema "Das langsame Ende von Japans Gadgetismus". Die Ceatec passt dazu: Einige nette Sachen, aber kleiner, keine News, kein Sony ... Mein Fazit: Ceatec - Ruhe in Frieden. 

Immerhin zeigt sie, dass wenigstens die japanischen Technologiekonzerne keineswegs tot sind, sondern nur weniger sichtbar. Werde meine Highlights später vorstellen, so die Zeit erlaubt.

Ansonsten:
Samsung Schock - Quartalsgewinn fällt um 60 Prozent

Die Chinesen Smartphoneherausforderer versauen den Südkoreanern die Marge. Samsung hat bislang als Marktführer dicke Gewinne mit Smartphones eingefahren. Doch die Verwandlung des Hightechprodukts in Massenware sowie die Attacken der Chinesen treffen nun auch die Koreaner. Nicht wirklich neu, der Trend. Nur ist der Schlag härter als erwartet.


Schusswechsel an der Seegrenze

Entspannung - koreanischer Stil - ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Kaum hat Nordkoreas heimliches Führungstrio mit einer überraschenden Stippvisite in Südkorea vermeintlich die Weichen auf eine Annäherung gestellt, kracht es im Meer. Südkoreanische und nordkoreanische Schiffe haben an der umstrittenen Seegrenze Warnschüsse ausgetauscht. Südkorea schoss dieses mal zuerst, wie es scheint.

Bank von Japan tritt auf der Stelle

Donnerstag, 25. September 2014

Murata stellt Cheerleader Roboter vor


Der japanische Hersteller von Elektronikbauteilen Murata hat am Donnerstag in Tokio seine vierte Roboter-Generation vorgestellt. Auf zwei Murata-Boys (zweite Generation auf dem Fahrrad) und ein Murata-Girl (auf dem Einrad) folgte ein Schwarm von Cheerleadern.


Kreise, Linien und Herz legten die Roboter untermalt von Musik aufs Paket. Das Unternehmen wolle damit unterstreichen, dass es sich vom Bauteilehersteller zum Systemhaus weiterentwickelt habe, sagte Kommunikationschef Koichi Yoshikawa, der in den vergangenen Jahren die Roboterentwicklung geleitet hatte. 


Außerdem betreibt das Unternehmen mit seinen Kreationen Nachwuchsförderung. „Ich bringe die Roboter in Schulen mit, um den Kindern über die unendlichen Möglichkeiten der Elektronik und die Freude am Herstellen von Dingen zu erzählen”, sagte Yoshikawa. Aber Vorsicht! Wer Roboter entwickeln will, ist bei Murata fehl am Platz. Man denke nicht daran, zum Roboterhersteller zu werden, ließ das Unternehmen wissen. 


Dienstag, 23. September 2014

NEWs vom Tage: Von scharzen Bären, Chat-App Lines gecancelten Börsenplänen und einer russisch-japanischen Männerfreundschaft (und Abes chinesischen und südkoreanischen Avancen)

Die News vom Tage, sporadisch, subjektiv und ohne jede Gewähr:

Das Apercu des Tages: 

Wer hat Angst vorm schwarzen Bären?


Ein asiatischer Schwarzbär im Breslauer Zoo.
Quelle: Guérin Nicolas via Creative Commons
Verglichen mit Deutschland ist Japan Wildnis. Ok, in Deutschland gibt es vereinzelt wieder Wölfe und hin und wieder Naturkatastrophen. Aber in Japan bedrohen neben Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Tsunamis, Erdrutschen, Überschwemmungen und Taifunen auch jede Menge Getier das menschliche Leben. Giftschlangen kriechen durchs Unterholz - und neuerdings asiatische Schwarzbären vermehrt durch die Umgebung menschlicher Siedlungen.

Zwischen April und Mai dieses Jahres wurden 40 Prozent mehr Bären gesichtet als ein Jahr zuvor. Ingesamt 2080 Mal, 21 davon in Tokios bergigem Westen. Experten warnen, dass eine magere Bucheckerernte den Trend noch verstärken könnte. Schließlich wollen die Pelztiere ihre Mägen für den Winterschlaf füllen. Bergwanderern in Japan empfehle ich daher, Bärenglocken mitzunehmen und die zu schwingen, wenn sie einen Bären sehen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Tier Reißaus nimmt. Füttern und Kuscheln empfiehlt sich nicht. Japans Bären sind zwar nicht ganz so riesig wie große Grizzlys, haben aber auch scharfe Krallen.

 

Ansonsten in den News:

Japans Chat-App Line bläst Börsengang ab

Der rekordverdächtige Raubzug von Chinas Online-Handelsplattform Alibaba an der New Yorker Börse hat den Investoren auf noch mehr IPOs von Internetgrößen angeregt. Große Hoffnungen auf erneuten Reibach machte vor allem Japans erfolgreiche wie profitable Chat-App Line. Doch nun verschob das Unternehmen seinen für diesen Herbst avisierten Börsengang.
Handelsblatt Live, 6-Uhr-Ausgabe


Putin gratuliert Abe telefonisch zum Geburtstag

Manchmal sind die Zeitläufte mächtiger als Männerfreundschaften. Diese Erfahrung muss jetzt Japans Ministerpräsident Shinzo Abe machen. Ukraine-Konflikt hin oder her, er hatte jüngst Russlands Präsident Wladimir Putin schriftlich nach Japan eingeladen. Putin revanchierte sich am Sonntag mit einem telefonischen Glückwunsch zu Abes 60. Geburtstag. Aber Abe bot ihm da nur mehr an, sich im November am Rande des Gipfels der Pazifikanrainer (Apec) in Chinas Hauptstadt Beijing zu treffen.
Handelsblatt Live, 6-Uhr-Ausgabe


Passend dazu:

Koreanisch-japanische Fischdiplomatie

Nach einem südkoreanischen Medienbericht überlegt die Regierung von Präsidentin Park Geun-hye, das Importverbot von Fischen aus acht japanischen Präfekturen aufzuheben. Die Maßnahme ist Teil der Annäherungspolitik beider Regierungen, die auf ein erstes Gipfeltreffen zwischen Park und Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hoffen. Abe würde gerne auch Chinas Präsident Xi Jinping am Rande der Apec-Tagung persönlich treffen.






+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ 
Regelmäßig im Handelsblatt (Digital-Abo hier
Mehr über Technik jeden Donnerstag auf Technology Review 
Follow Martin Kölling on twitter.com/martin_koelling

Donnerstag, 5. April 2012

Stromsparen im Stadtviertel

Die atomstromfreien Sommermonate stehen vor der Tür. Da geht auch mein Stadtteil mit gutem Stromsparbeispiel voran.

Die Lampen in den Straßenlaternen wurden gegen LED-Lampen ausgetauscht. Und damit wir das auch merken, teilt die Stadtverwaltung uns das auch über hübsche Schilder an den Laternenpfählen mit.

Als Stromsparmaßnahme für die atomstromfreie Zeit ist das ganze zwar reichlich sinnlos. Denn um Stromausfälle zu vermeiden, muss die Spitzenlast gesenkt werden. Und die fällt in Japan zwischen 14 und 15 Uhr. Selbst in Japan brennen zu jener Zeit keine Straßenlaternen. 

Es muss also ein anderes Ziel geben. Und mir leuchtet auch eines ein: Die Regierung will uns damit animieren, ihrem guten Beispiel zu folgen - und durch LED-Lampenkäufe der darbenden japanischen Elektronikindustrie zu mehr Umsatz zu verhelfen.

Doch ökologisch ist die wahrscheinlich nur sinnvoll, wenn man alte Glühbirnen ersetzt. Im Vergleich zu normalen Stromsparlampen sind die LEDs nicht so dramatisch effizienter.

Dienstag, 5. Oktober 2010

Ceatec 2010: 3D überall

Ich bin gerade von der Ceatec, der größten Konsumelektronikmesse Asiens. Der Trend ist eindeutig: 3D überall - nach Fernsehern kommen jetzt Handys und Computer dran. In den kommenden Tagen werde ich noch etwas ausführlicher werden und auch Bilder online stellen. 
Nur soviel vorweg:
Sharp beispielsweise hat ein 3D-Handy vorgestellt, dass auch 3D-Bilder schießen kann. Andere Hersteller warten mit anderen netten Ideen auf.
Aber es gab auch noch ein paar ganz nette überraschende Gimmicks. Meine persönlichen Favoriten sind
a) ein Head-mounted Display, das den Weg und Umgebungsinfos auf die Netzhaut projizieren kann (NTT Docomo und Olympus)
b) ein Geh- und Lauftrainer in Handys, der den Geh- oder Laufstil auf einer 100 Prozent-Skala bewertet, die Schwachzonen herausstellt und Tipps zur Verbesserung des Laufstils gibt (Fujitsu).

Montag, 21. Juni 2010

Notebook zweimal neuerfunden

Nach längerer arbeitsinduzierter Blog-Abstinenz hier ein neuer Eintrag über ein paar interessante Computer-Ideen von Toshiba:
1. Ein Notebook ohne Tastatur, dafür mit zwei Touch-screens
2. Ein Cloudbook, das auf Googles Handy-OS Android 2.1 läuft.


1. Das Buch-Book: Libretto W100
Der Ersatz der Tastatur durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm ist eine interessante Idee, denn so kann das Notebook gehalten und gelesen werden wie ein klassisches Buch:
Und durch das Einblenden einer Tastatur auf dem 7-Zoll-Display können die Anwender sogar Text eingeben, mit den Daumen beispielsweise wie hier zu sehen ist:
Gute Idee, aber fraglich, ob sie in dieser Form wirklich marktreif ist, Das Gewicht des Basismodells ist mit 699 Gramm (Herstellerangabe) zwar gering, aber die Batterielaufzeit mit nur zwei Stunden für mobile Anwendung auch. 
Mit einem stärkeren Akku soll die Batterielaufzeit zwar auf vier Stunden steigen, aber auch die Last erhöht sich auf dann schon weniger tragfähige 819 Gramm. Wer mit der schweren Version im Daumenmodus tippen will, dem sage ich Sehnenscheidenentzündung voraus.


2. Das Cloudbook: Dynabook AZ
Das Dynabook AZ soll auf Googles Handy-Betriebssystem Android 2.1 laufen. Es hat nur einen internen Flash-Speicher von 16 GB, aber die Daten soll der Kunde ja auch in der Wolke ablegen.
Mit 10,1 Zoll Bilddiagonale ist das Display größer. Ich habe allerdings bislang noch keine Angabe zu Gewicht und Batterielaufzeit gefunden. Preis soll aber knapp unter 400 Euro liegen.
Fotos: Toshiba

Donnerstag, 22. April 2010

Die Newsliste: Donnerstag, 22.4.2010

Sporadisch, * subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ein paar News des Tages.


Toyota: Moody's wertet Toyota ab
Das Rückrufdebakel kommt Toyota immer teurer zu stehen. Die Ratingagentur Moodys hat heute Toyotas Kreditwürdigkeit um einen Punkt auf Aa2 abgewertet. Als Grund gaben die Analysten an, dass Toyotas
Gewinne bis mindestens 2012 schwach bleiben würden und damit die zweithöchste Bonitätseinstufung nicht mehr vertretbar sei. Die Aussichten sind negativ, denn Moodys befürchtet, dass Toyota im Hauptmarkt USA sein Renommee als Qualitätsführer verloren hat und daher nicht mehr so hohe Preise wie in der Vergangenheit verlangen
kann.

* Da hilft jetzt nur Augen zu und durch. Der Fluss der negativen Nachrichten in den USA dürfte noch einige Zeit andauern. Da hilft auch nicht, dass Toyota durch seine Rekordrabatte wenigsten wieder für gute Absatzzahlen in Amiland sorgt. Zwar rangierte Toyota vorigen Monat hinter GM auf Rang zwei der Verkaufsstatistik. Aber Analysten hier in Tokio warnen, dass dies Wachstum ohne Gewinn sein könnte. Mit Spannung wird daher Toyotas Gewinnprognose erwartet, die das Unternehmen am 11. Mai im Rahmen seiner Jahresbilanz abgeben wird.


Japans Elektronikindustrie besser als erwartet
Japans Elektronikkonzerne scheinen durch die Bank ihre Prognosen zu schlagen. Toshiba hat heute seine Verlustprognose fuer das Ende März abgelaufene Bilanzjahr 2009 von 50 Mrd. Yen auf 20 Mrd. Yen Reinverlust
verbessert. Damit schlägt das Unternehmen die Markterwartungen deutlich. Verantwortlich seien Kostensenkungen im Einkauf. Gestern hatte Elpida bereits angekündigt, dass es 2009 wahrscheinlich wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt sei.

* Die Krise verläuft weniger schlimm als befürchtet. Aber die Lage ist weiterhin ernst, die Puffer gegen weitere Rückschläge aufgebraucht. Jetzt darf in der Welt nichts groß schief gehen, sonst wird's eng für den einen oder anderen Hersteller. 


Hatoyamas Ex-Sekretär in Parteispendenskandal zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ministerpräsident Yukio Hatoyamas Fassade erhält einen weiteren Kratzer. Sein Ex-Sekretär Keiji Katsuba wurde heute in einem Parteispendenskandal zu einer zweijährigen, auf Bewährung ausgesetzten Haftstrafe verurteilt. Der Ex hatte unter anderem Gelder Hatoyamas an seine eigene Organisation unter dem Namen von Toten verbucht. 
* Man sollte es nicht für möglich halten, aber die Methode ist auch in Japan illegal. Als Erfinder kann sich Katsuba allerdings nicht rühmen. Die CSU hat es offenbar auch lange so gehandhabt, wenn man Karlheinz Schreiber glauben kann. Aber die Verurteilung dürfte Hatoyama nicht mehr kratzen. Er steht wegen dem Streit über den Teilumzug des US-Luftwaffenstützpunkt Futenma auf Okinawa derzeit unter weit schwererem Beschuss.

Montag, 22. Februar 2010

Interview mit William Saito

Kürzlich veröffentlichte Die Welt mein Interview mit William Saito, einem bekannten amerikanisch-japanischen IT-Experten. Darüber gibt er seine Sicht auf die derzeitig Sturm-und-Drang-Zeit Asiens wieder.


Zuerst nahm er Fernseher und Computer auseinander, mit elf schrieb er dann Programme für Investmentbanken, mit 19 gründete er seine erste Firma, mit 27 war er in Amerika Unternehmer des Jahres, mit 33 verkaufte er seine IT-Firma an Microsoft. Jetzt hilft William Hiroyuki Saito japanischen Erfindern. 
Hier geht's zum Artikel...