Posts mit dem Label Robotermesse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Robotermesse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. November 2011

Roboter in der Schwangerschaft

Im donnerstäglichen Blog auf Technology Review berichte ich von der internationalen Robotermesse (Irex), die vorige Woche in Tokio stattgefunden hat.

Zwei Trends meine ich erkannt zu haben:
1. Die Roboter werden vielleicht aus Regionen vorstoßen, von denen wir es nicht erwarten. Denn die Menschen finden immer wieder Anwendungen selbst für Industrieroboter, an die die Entwickler gar nicht gedacht haben.

Kukas Leichtbauroboter beispielweise wird in den USA bei Ultraschalluntersuchungen von Schwangeren erprobt. Kann ich mir durchaus vorstellen: Er sieht recht "kawaiiiiii" (süüüüß) aus und ist enorm empfindlich.

2. Kleine Roboter schicken sich an, mittelständische Fabriken zu erobern wie das folgende Video zeigt.

Der Humanoide von Kawada Industrial kann mit Menschen zusammenarbeiten und sich auch selbst die Hand (also sein Werkzeug) auswechseln.
Hübsch auch die Idee des Autozulieferer Denso, den Roboter als Bereicherung für Spielzeugautorennbahn einzusetzen.

Etwas ganz anderes ungemein praktisches - wenn man denn bettlägerig ist: der Telepräsenz-Roboter von Orylab.

Mit dem kann ein Nutzer sozusagen huckepack mit seinen Freunden überall hinreisen, mitschauen und mitreden.
Wer will, kann auch ein verkleinertes Abbild seiner selbst über den Roboterkopf streifen. Dies ist das Selbstportrait des Entwicklers Kentaro Yoshifuji. Das ist wirkliche Produktpersonalisierung.

Freitag, 27. November 2009

Robot Expo: Roboter nehmen die Zukunft in die Hand

Seit gestern läuft die japanische Robotermesse Robot Expo. Technology Review hat gerade meinen Rundgang mitsamt einigen Bildern online gestellt. 
Mein Eindruck: 
Der Trend auf der Robotermesse in Japan, dem größten Robotermarkt der Welt, ist die Entwicklung der Roboterhand. Mehrere Aussteller aus den führenden Roboternationen Japan, Deutschland und den USA stellen marktreife Greifer für den Kollegen Roboter vor, die sogar Eier aufheben können, ohne sie zu zerquetschen.
Mit der Entwicklung immer feinerer Greifer hat die Evolution der Maschinenwesen eine wichtige Stufe überschritten: Roboter brechen damit aus ihrer umzäunten Existenz als stumpfe Produktionsautomaten aus. Sie immer mehr auch dem Menschen zur Hand gehen. 
Der Weg zum Partnerroboter wird allerdings über die Fabriken führen. Eigenständige Partnerroboter bleiben vorerst noch ein ferner Traum.