Posts mit dem Label Fotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. April 2010

Tech-Blog: Meilenstein der Fodeografie

Im Donnerstagsblog auf Technology Review geht es diesmal um einen Meilenstein in der Fodeografie


Entgegen allen Unkenrufen: Die Konvergenz von Foto und Film ist da. Erstmals wurde ein Teil einer TV-Serie mit einer Spiegelreflexkamera geschossen. Und die erste Filmkamera mit Fotosensor kommt auch. ...

Montag, 12. April 2010

Links zu Artikeln

Hin und wieder schaffen es Print-Artikel auch in die Online-Ausgaben.


Ein Beispiel aus dem Bereich Technik über den Vorstoß der spiegellosen "Spiegelreflexkameras" in der Welt vom Sonnabend: Es geht über den Anfang vom Ende der Spiegelreflex-Ära.


Heute in der NZZ ist eine Konjunkturanalyse über Japans Erzrivalen Südkorea erschienen. Südkorea ist das Krisenwunderland. Die Wirtschaft wuchs selbst 2009, im Krisenjahr. Samsung und Hyundai machten Rekordgewinne, während die japanischen Rivalen Verluste verbuchen. Und für dieses Jahr hat die Bank von Korea gerade heute die Wachstumsprognose von 4,6 Prozent auf 5,2 Prozent erhöht. Warum steht hier im Artikel.

Donnerstag, 25. März 2010

Handy-Revolution: Fujitsu stellt das erste modulare Handy der Welt vor


Am Donnerstag habe ich ausprobiert, was heute in Japan in den Geschäften landet: das erste modulare Handy der Welt: das von Fujitsu für den Netzbetreiber NTT Docomo hergestellte Docomo Prime Series F-04BAuch auf die Gefahr hin, dass ich als Schönredner bezeichnet werde: Endlich sehe ich mal wieder ein Gerät, dass ich als Meilenstein sehe - technisch und für die Geschäftsmodelle. Und zur Abwechslung lässt es sich auch bedienen. 
Hier schon mal eine kurze Nachricht dazu. Wenn ich Zeit finde, lade ich auch noch Fotos hoch.

Das modulare Handy: Docomo Prime Series F-04B von Fujitsu
Endlich wird getrennt, was getrennt gehört. Der japanische Elektronikkonzern bringt morgen in Japan das erste modulare, mit neuester Hightech vollgestopfte Handy der Welt heraus, bei dem man das Touchscreen-Display mitsamt seiner 12-Megapixelkamera von der doppelten Tastatur (Qwery-Keyboard und reine Nummerntasten) trennen kann. Damit können Kunden nicht nur gleichzeitig telefonieren und Adressen nachschlagen, Fernsehen oder im Internet browsen. Aufgesteckt auf einen optionalen Miniprojektor wird das Handy sogar zum Filmvorführgerät, das bis zu 50 Zoll große stillstehende und bewegte Bilder an die Wand werfen kann.
Fujitsu und der Netzbetreiber NTT Docomo erhoffen sich von diesem neuen modularen Handy eine Revolution des Geschäftsmodells. Im Unterschied zu Apple setzen sie nicht allein darauf, dass die Kunden Programme laden. Sondern sie eröffnen für sich selbst und Drittfirmen die Möglichkeiten, zusätzliche Hardware - Module, Gadgets und Peripheriegeräte wie Drucker oder Scanner - zu entwickeln. Damit hört das Verdienen nicht beim Kauf des Handys und der Telefon- und Datenrechnung auf, sondern Betreiber und Hersteller wird durch den Verkauf von Hardware-Additionen auf die Lebensdauer des Handys verlängert.
Für Fujitsu ist dies nur das erste Gerät dieser neuen Klasse. Weitere modulare Handys für verschiedene Zwecken werden folgen. 
Weitere Features: GPS, elektronische Geldbörse, Schrittmesser, Fernbedienung von Kamera und Videospielen wie Golftrainer oder Bowling, bei denen das Tastaturmodul den Schwung aufzeichnet, während das Display die Analyse wiedergibt (beide Module haben Bewegungssensoren eingebaut), Fotokamera mit ISO 25000...

Donnerstag, 11. März 2010

Tech-Blog: Systemkrieg setzt Spiegelreflexkameras zu

Im donnerstäglichen Blog auf Technology Review setze ich mich mit der Zukunft der Spiegelreflexfotografie auseinander. Meines Erachtens werden traditionelle Spiegelreflexkameras im Massenmarkt von Wechselobjektivsystemen ohne das aufwendige und schwere Spiegelsystem ersetzt. Pioniere sind Panasonic und Olympus mit ihrem Micro FourThirds-System. Doch seit diesem Jahr spielt auch Samsung mit.
Am Dienstag hat Panasonic in Japan die erste Kamera mit Wechselobjektiven UND Touchscreen vorgestellt, die Lumix G2. Ich habe sie ausprobiert und muss sagen, sie ermöglicht wirklich ein ganz neues Fotografiergefühl: Mit einem einfachen Fingerklick auf den Touchscreen können Fotografen mit dem Gerät ein Motiv scharf stellen (der Autofokus verfolgt das markierte Motiv sogar, wenn es sich oder sich die Kamera bewegt) oder sogar auslösen.
Auf dem Foto hier demonstriere ich mit Hilfe eines freundlichen Handmodells, wie das Auslösen funktioniert. Man aktivere den Touchscreen-Auslöser (gelb markiertes Symbol), wähle den Bildausschnitt und tippe auf das Motiv, das man scharf gestellt haben möchte. Klick - und fertig ist das Bild. Eine tolle Idee zum Auslösen und Fokussieren in den verrücktesten Positionen.
Und so sieht die Kamera auseinandergenommen aus. 
Interessant sind auch die neuen Objektive, mit denen Panasonic das volle Brennweitenspektrum vom Fish-eye bis zum Super-Tele abdeckt.
Um die Brennweitenangabe mit einer herkömmlichen Kleinbildkamera vergleichbar zu machen, muss man den Wert verdoppeln.
Neueinsteiger in das Segment werden einige Zeit brauchen, bis sie Panasonics und Olympus Objektiv-Vielfalt einholen werden. 
Und hier noch die neue Farbe. 
Zu meiner Überraschung war die Pressepräsentation am Dienstag übervoll. Dies zeigt, dass zumindest in Japan ein riesiges öffentliches Interesse an diesem Kameratyp besteht. 

Dienstag, 9. März 2010

Technik: Panasonics Lumix G2 - Highendfotografie per Touchscreen

Heute hat Panasonic in Japan die erste Kamera mit Wechselobjektiven UND Touchscreen vorgestellt, die Lumix G2. Ich habe sie ausprobiert und muss sagen, sie ermöglicht wirklich ein ganz neues Fotografiergefühl: Mit einem einfachen Fingerklick auf den Touchscreen können Fotografen mit dem Gerät ein Motiv scharf stellen (der Autofokus verfolgt das markierte Motiv sogar, wenn es sich oder sich die Kamera bewegt) oder sogar auslösen.
Auf dem Foto hier demonstriere ich mit Hilfe eines freundlichen Handmodells, wie das Auslösen funktioniert. Man aktivere den Touchscreen-Auslöser (gelb markiertes Symbol), wähle den Bildausschnitt und tippe auf das Motiv, das man scharf gestellt haben möchte. Klick - und fertig ist das Bild. Eine tolle Idee zum Auslösen und Fokussieren in den verrücktesten Positionen.