Am Sonnabend startet im Scheichtum Katar die Tagung des Washingtoner Artenschutzuebereinkommens, auf der ein über ein Handelsverbot für Thunfisch abgestimmt werden soll. Japan hat sich für die Sitzung wie schon beim Walfang die Rolle des bösen Buben ausgesucht und will ein Handelsverbot verhindern, oder wenn das nicht klappt, unterlaufen.
Japan will ein mögliches Handelsverbot von Thunfisch aus dem Atlantik oder dem Mittelmeer unterlaufen. Wenn es auf der Tagung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, die am heutigen Sonnabend im Scheichtum Katar beginnt, „hart auf hart kommt, werden wir Vorbehalt einlegen“, kündete jüngst Japans Vize-Landwirtschaftsminister Masahiko Yamada an.
Mit dieser harten Ankündigung reagiert Japan auf den Vorstoß Monacos, die Bestände von Blauflossenthun im Atlantik und Mittelmeer als „unmittelbar bedroht“ einzustufen und damit den internationalen Handel zu verbieten. Japans Schritt würden den Bann jedoch aushebeln. Denn das Land könnte damit weiter den Fang von Nationen kaufen, die ihrerseits Vorbehalt einlegen. Und wahrscheinlich werden viele Nationen dieser Versuchung nicht widerstehen können, weil Japan schlicht der größte Importeur des edelen Fisches ist.
Drei Viertel des Thunfangs verschwindet roh als Sashimi oder Auflage für Sushi in japanischen Mägen. Denn das Fleisch des majestätischen Fisches gilt hierzulande als der höchste Hochgenuss. So erzielte ein Thunfisch in der traditionellen Jahresauftaktauktion auf dem Tokioter Fischmarkte einen Preis von 16,2 Millionen Yen (130000 Euro).
Noch ist nicht einmal gesichert, dass sich die Artenschützer durchsetzen. Der Vorschlag benötigt eine Zweidrittelmehrheit, um in Kraft zu treten. „Und um die wird es in Doha zu einer Art Schlacht zwischen den Befürwortern und Gegnern des Banns um die anderen Nationen kommen“, sagt ein Vertreter des japanischen Fischereiministeriums.
Die Europäische Union und die USA haben sich bereits auf die Seite der Artenschutzorganisationen geschlagen, die seit Jahren vor einem Kollaps der Thunfischbestände warnen. Greenpeace fordert bereits, weite Teile der Weltmeere in Schutzzonen umzuwandeln, in denen jeder Fang verboten wird. So soll sich der Bestand erholen können. Japan hingegen kämpft selbst auf die Gefahr gegen ein Handelsverbot, dass die Nation wie schon bei der Fortsetzung ihres Walfangs von den Umweltschutzgruppen an den Pranger gestellt wird.
Japans Motiv ist nicht die Angst, keinen Thunfisch für Sushi und Sashimi mehr zu haben. Einen Großteil des edlen Fisches bezieht das Land eh aus dem Pazifik. Das Land sieht sich schlicht zu unrecht angeprangert, da es sich als Vorreiter eines geregelten Fangs und die EU als Bremser ansieht.
Das Ministerium klagt die EU an, japanische Vorstöße zum Artenschutz in der Internationalen Kommission für den Schutz des Thunfischs im Atlantik (ICCAT) blockiert zu haben. Die ICCAT regelt den Thunfischfang im Atlantik und im Mittelmeer. Der Thunfisch in anderen Regionen wird von ähnlichen internationalen Gremien gemanagt. „Die ICCAT war sehr faul“, sagt der japanische Beamte.
So habe Japan voriges Jahr auf der ICCAT eine Aussetzung des Fangs vorgeschlagen, aber die EU habe sich dagegen ausgesprochen. Stattdessen wurden die Fangquoten nur um 40 Prozent gesenkt. „Nun fordert die EU auf einmal einen Handelsbann“, so der Beamte, „wir sind sehr überrascht.“
Dass die Bestände gefährdet sind und etwas getan werden muss, steht dabei außer Frage. Denn nicht nur der geregelte, sondern auch der illegale Fischfang setzt der Delikatesse zu. Nur weist Japan daraufhin, dass zum einen die Einstufung des atlantischen Bestandes als extrem gefährdet wissenschaftlich noch umstritten ist. Denn die Forscher fußen ihre Analysen auf unterschiedlichen Schätzungen des ursprünglichen Bestands. Zum anderen hält die Regierung die ICCAT und nicht die Artenschutzkonferenz für zuständig.
Zum anderen bezeichnet Japan ein Handelsverbot für ungerecht, da es einige Staaten stärker trifft als andere. Schließlich dürfen die Staaten trotz eines Handelsbanns innerhalb ihrer 200-Meilen-Zone Thun fischen und innerhalb des Landes verkaufen und verzehren. Dies sichert Küstenfischern in den USA und der EU weiter das Überleben, da diese Märkte über eigene Nachfrage verfügen. Fischer in reinen Exportländern wie der Türkei oder Tunesien müssen hingegen die Netze einholen.
Japans Fischereibehörde unterstrich seine Position am Donnerstag mit einer Pioniertat. Erstmals stoppte es die Auslieferung von 2200 Tonnen Thunfisch wegen Ungereimheiten in den Lieferdokumenten, berichten Japans Medien. Für Artenschützer ist dies ein Beleg für die weite Verbreitung illegaler Raubfischer. Die Regierung will damit hingegen nach Meinung von Experten demonstrieren, dass die Schutzmechanismen der ICCAT Thunfischfang funktionieren.
Gleichzeitig wischt Japan der EU eins aus. Denn pikanterweise handelt es sich teilweise um Fisch , den französische und italienische Fischer als Jungfisch gefangen, in Malta in Thunfischfarmen gemästet und dann tiefgefroren nach Japan exportiert haben.
Die Thunfischmast ist beliebt, aber bis vor kurzem kein Mittel gegen die Ausrottung, weil die Züchtung von Nachwuchs in der Gefangenschaft nicht möglich war. Daher mussten die riesigen Netze der Farmen durch Fang aufgefüllt werden. Doch hier liefert Japan inzwischen eine Lösung. Den Wissenschaftlern der Kinki Universität ist es gelungen, den vollen Kreislauf vom Laichen bis finalen Fang in der Gefangenschaft zu durchlaufen.
Inzwischen wird die Technik auch im Ausland verkauft.
Aufsehen erregte voriges Jahr die Zusammenarbeit mit der australischen Firma Clean Seas, in der erstmals südlicher Blauflossenthun gezüchtet wurde. Das Magazine Time bezeichnete diesen Durchbruch als zweitbeste Erfindung des Jahres 2009. Für Gourmets bleiben die Mastfische allerdings nur zweite Wahl. „Wilder Thunfisch schmeckt einfach besser“, sagt der japanische Fischereiexperte.
Posts mit dem Label Sushi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sushi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 13. März 2010
Sushi-Hunger blockiert Thunfischschutz
Labels:
Fischfang,
Sushi,
Umweltschutz,
Walfang
Mittwoch, 3. März 2010
Die Newsliste: Mittwoch, 3.3.2010
Sporadisch, * subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die News vom Tage:
Vorweg, heute hat hier eine große Sammelmesse rund um die Sonne begonnen, darunter die PV Expo und FC Expo (Brennstoffzellen-Messe). Über den Solarteil werde ich in meinem donnerstäglichen Blog auf Technology Review berichten. Soviel vorweg, die Messe ist riesig geworden.
Hier einige News vom Tage:
Sushi über Thunfischschutz
Gerät Japan in die Sushi-Falle? Aus der Schweiz dringt die Aufforderung an Japan, sich doch bitte einem Handelsverbot für Mittelmeer- und Atlantikthunfisch nicht zu widersetzen. Thunfisch ist eine der wichtigsten Auflagen für Sushi, schlicht weil er verdammt lecker ist. Japan konsumiert daher drei Viertel des globalen Fangs und hat sich bisher gegen einen Bann ausgesprochen.
* Der Bann wäre ein Schock, aber vielleicht ein heilsamer. Die Preise für Maguro-Sushi sind teilweise sehr niedrig. Eine Weigerung Japans wäre entlarvend für die Regierung und würde die Regierung hoffentlich in diesen Fragen weiter isolieren. Aber wie der Walfang zeigt, ist die Regierung bereit, für "Tradition" Japans Ruf aufs Spiel zu setzen.
Unternehmen
Toyota: Verkäufe runter, Aktienpreis rauf
Toyotas Aktienpreis steigt, nachdem die US-Verkäufe im Februar nur um acht Prozent abgesackt sind. Die Experten hatten schlimmeres erwartet.
* Vielleicht ist der Markenwert Toyotas doch höher als viele Skeptiker bisher gedacht haben. Einer Umfrage zur Folge wollen drei Viertel von Toyotas US-Kunden dem Unternehmen die Treue halten.
Nissan ruft 540000 Pick-ups und SUVs zurück
* Keiner kommt ungeschoren davon.
Panasonic TV-Geschäft soll 2010 in die Gewinnzone zurückkehren
Dies hat Panasonic-Chef Fumio Ohtsubo heute erklärt, laut Bloomberg zumindest.
Bin mir nicht ganz sicher, ob er oder Firmenvertreter das nicht schon vorher gesagt haben. Aber alles andere wäre ohnehin eine faustdicke Überraschung.
Mitsubishi and PSA sagen Kapitalallianz ab
Aber beide Seiten versprechen, ihre Partnerschaft auszubauen.
Mitsubishi und PSA hatten im Dezember erklärt, dass eine Kapitalbeteiligung PSAs an dem kleinen japanischen Hersteller möglich sei. Dies war von den Märkten begrüßt worden.
* Dementsprechend ist die Absage einer Kapitalbeteiligung ein Rückschlag für Mitsubishi. Als kleinem Player droht dem Laden bald die Luft auszugehen.
Vorweg, heute hat hier eine große Sammelmesse rund um die Sonne begonnen, darunter die PV Expo und FC Expo (Brennstoffzellen-Messe). Über den Solarteil werde ich in meinem donnerstäglichen Blog auf Technology Review berichten. Soviel vorweg, die Messe ist riesig geworden.
Hier einige News vom Tage:
Sushi über Thunfischschutz
Gerät Japan in die Sushi-Falle? Aus der Schweiz dringt die Aufforderung an Japan, sich doch bitte einem Handelsverbot für Mittelmeer- und Atlantikthunfisch nicht zu widersetzen. Thunfisch ist eine der wichtigsten Auflagen für Sushi, schlicht weil er verdammt lecker ist. Japan konsumiert daher drei Viertel des globalen Fangs und hat sich bisher gegen einen Bann ausgesprochen.
* Der Bann wäre ein Schock, aber vielleicht ein heilsamer. Die Preise für Maguro-Sushi sind teilweise sehr niedrig. Eine Weigerung Japans wäre entlarvend für die Regierung und würde die Regierung hoffentlich in diesen Fragen weiter isolieren. Aber wie der Walfang zeigt, ist die Regierung bereit, für "Tradition" Japans Ruf aufs Spiel zu setzen.
Unternehmen
Toyota: Verkäufe runter, Aktienpreis rauf
Toyotas Aktienpreis steigt, nachdem die US-Verkäufe im Februar nur um acht Prozent abgesackt sind. Die Experten hatten schlimmeres erwartet.
* Vielleicht ist der Markenwert Toyotas doch höher als viele Skeptiker bisher gedacht haben. Einer Umfrage zur Folge wollen drei Viertel von Toyotas US-Kunden dem Unternehmen die Treue halten.
Nissan ruft 540000 Pick-ups und SUVs zurück
* Keiner kommt ungeschoren davon.
Panasonic TV-Geschäft soll 2010 in die Gewinnzone zurückkehren
Dies hat Panasonic-Chef Fumio Ohtsubo heute erklärt, laut Bloomberg zumindest.
Bin mir nicht ganz sicher, ob er oder Firmenvertreter das nicht schon vorher gesagt haben. Aber alles andere wäre ohnehin eine faustdicke Überraschung.
Mitsubishi and PSA sagen Kapitalallianz ab
Aber beide Seiten versprechen, ihre Partnerschaft auszubauen.
Mitsubishi und PSA hatten im Dezember erklärt, dass eine Kapitalbeteiligung PSAs an dem kleinen japanischen Hersteller möglich sei. Dies war von den Märkten begrüßt worden.
* Dementsprechend ist die Absage einer Kapitalbeteiligung ein Rückschlag für Mitsubishi. Als kleinem Player droht dem Laden bald die Luft auszugehen.
Labels:
japanische Küche,
Mitsubishi Motors,
Newsliste,
Panasonic,
Sushi,
Tierschutz,
Toyota
Abonnieren
Posts (Atom)